Welchen Einfluss hat die zeitliche Abfolge kombinierter haptischer, auditiver und visueller Stimuli? Welche Reihenfolge und welche Abstände müssen eingehalten werden, damit kombinierte Stimuli als zusammengehörig empfunden werden? Diese Frage wurde im Rahmen einer Seminararbeit von 3 Studierenden bearbeitet.
Archiv des Autors: Burkhard Borys
Reaktionszeit bei kombinierten Stimuli
Nicht nur haptische Rückmeldung kommt zum Einsatz, sondern auch visuelle und auditive. In einem kleinen Experiment wird untersucht, wie die Reaktionszeit durch Kombination verschiedener Stimuli beenflusst wird. Das Experiment wurde im Rahmen einer Seminararbeit von drei Studierenden gemeinsam vorbereitet.
Schwingungsformen vibrierender Platten
Für die Experimente mit vibrierenden Oberflächen ist es notwendig, die Amplitude der Schwingung und ihre Verteilung über der Oberfläche vorhersagen zu können. Dies wird zur Zeit für verschiedene Materialien (wie Plexiglas und Gorilla-Glas® unterschiedlicher Stärke) im Rahmen einer Bachelorarbeituntersucht.
InterHapt im Radio
Am 10. April kam der Hessische Rundfunk zu Tonaufnahmen ins Haptik-Labor.
Messung der Interaktionskraft
Bei der Gestaltung haptischer Rückmeldung muss auch die Kraft berücksichtigt werden, die auf die Interaktionsfläche wirkt. Mit diesem Aufbau wird versucht, diese Kraft und ihren zeitlichen Verlauf zu bestimmen.
Wahrnehmung der Richtung einer Vibration
Hier wird die Fähigkeit untersucht, die Richtung einer Vibrationsquelle zu erkennen. Dazu wird eine Plexiglasplatte mit vier Körperschallwandlern angeregt.
Messung der Interaktionsdauer
Eine haptische Rückmeldung kann nur erfahren werden, solange der Finger in Kontakt mit der Oberfläche des Touchscreens ist. Mit diesem Experiment wird untersucht, wie lange dieser Kontakt dauert.
Untersuchung des Nutzungsverhaltens
Stein, T.; Seeger, M.; Borys, B.-B. & Schmidt, L.: Untersuchung des Nutzungsverhaltens bezüglich haptischer Rückmeldung bei mobilen Endgeräten mit Touchscreens. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Bericht zum 61. Arbeitswissenschaftlichen Kongress (Karlsruhe 2015). Dortmund: GfA-Press, 2015, S. 1-6 (C.2.23)
Versuchspersonen gesucht!
Um die menschliche Wahrnehmung zu untersuchen benötigen wir freiwillige Teilnehmer für Versuche. Wenn Sie auch einmal an Versuchen teilnehmen wollen, und damit auch selbst die Zukunft mitgestalten wollen, dann tragen Sie sich in unser Formular ein. Da wir immer für ALLE Menschen forschen, sind uns auch ALLE Menschen als Versuchspersonen willkommen – in jedem Alter, mit jeder Vorerfahrung und auch mit körperlichen Einschränkungen.
Ein Formular zur Anmeldung finden Sie hier …
GfA-Frühjahrskongress
Tobias Stein hat den Vortrag Untersuchung des Nutzungsverhaltens bezüglich haptischer Rückmeldung bei mobilen Endgeräten mit Touchscreens auf der Sitzung Mensch-Technik-Interaktion 2 am 27. Februar 2015 gehalten. Zum Tagungsprogramm …